THEMEN // ISSUES
„Aqua“ ist das lateinische Wort für „Wasser“. Es wird in vielen modernen Sprachen verwendet, wie zum Beispiel im Englischen als „aquatic“ (wasserbezogen) oder „aquarium“ (Wasserbehälter für Fische). Auch im wissenschaftlichen Kontext wird „aqua“ oft verwendet, insbesondere bei der Bezeichnung von reinem Wasser, wie „aqua destillata“ für destilliertes Wasser.
Ein Baby hat einen Körperwasseranteil von etwa 75-78%, was der höchste Anteil im Leben ist. Erwachsenen haben ein Hydrationsniveau von typischerweise circa 55-65%, wobei Faktoren wie Geschlecht, Körperfettanteil und Gesundheit eine Rolle spielen. Männer haben in der Regel mehr Wasser im Körper als Frauen. Im Alter sinkt der Wasseranteil auf etwa 50-55%, da mit zunehmendem Alter die Muskelmasse abnimmt und die Hydratation oft schlechter wird.
Wasser ist eine außergewöhnliche Substanz, deren zahlreiche Anomalien Wissenschaftler seit langem faszinieren. Diese besonderen Eigenschaften, die Wasser von anderen Flüssigkeiten abheben, spielen eine wesentliche Rolle in biologischen, chemischen und physikalischen Prozessen. Die Liste (siehe unten) fasst 63 dieser Anomalien zusammen, die von der hohen spezifischen Wärmekapazität bis hin zu untypischen Verhaltensweisen unter extremen Bedingungen reichen.
Ein besonders faszinierendes Konzept im Zusammenhang mit Wasser ist das EZ-Wasser (Exclusion Zone Water) oder auch die „vierte Phase des Wassers“, das von Professor Gerald Pollack entdeckt wurde. Diese spezielle Form von Wasser entsteht an Grenzflächen zwischen flüssigem Wasser und einer hydrophilen (wasseranziehenden) Oberfläche und zeigt einzigartige Eigenschaften, die weit über das hinausgehen, was wir von gewöhnlichem Wasser gewohnt sind.
In diesem Bereich bildet das Wasser eine hexagonale, halbkristalline Struktur, die als „Exclusion Zone“ bezeichnet wird. Diese Zone ist besonders, weil sie frei von Verunreinigungen ist und sich anders verhält als normales flüssiges Wasser. Pollack bezeichnet diesen Zustand als hexagonales Wasser oder auch den vierten Aggregatzustand von Wasser, zusätzlich zu den bekannten Zuständen fest, flüssig und gasförmig.
Zwischen Flüssigkeit und Kristall – Entdeckungen der vierten Phase
EZ-Wasser soll eine besondere Struktur haben, die sich auch bei der Umwandlung von Wasser zu Eis oder beim Auftauen bildet. In gewisser Weise entsteht diese halbkristalline Phase, bevor Wasser zu Eis wird, und umgekehrt, wenn Eis wieder schmilzt.
Wasser ist der Puls des Lebens und trägt die Geheimnisse des Universums
Diese Entdeckung zeigt, dass Wasser mehr als nur die klassischen drei Zustände hat und sich in bestimmten Umgebungen in eine neue, geordnete Form verwandeln kann, die besondere Eigenschaften wie eine höhere Fähigkeit zur Informationsspeicherung und sogar eine Verbindung zu biologischen Prozessen haben könnte.
Wasser steht für Leben, Bewegung, Verwandlung und Gedächtnis.
Es formt Landschaften und Körper – und zugleich spiegelt es.
Es trägt Informationen, indem es alles verbindet: Meer, Wolke, Regen, Quelle – ein Kreislauf, der Wissen und Energie zirkulieren lässt.
Wasser ist Form ohne Form – es passt sich allem an, ohne sich selbst zu verlieren.
In der Esoterik und Quantenbiologie wird Wasser oft als Träger von Informationen bezeichnet – die Idee ist, dass die Molekularstruktur auf äußere Einflüsse (Schwingungen, Frequenzen, Gedanken, Energie) reagieren und diese „speichern“ kann.
Wissenschaftlich ist das nicht belegt, aber es gibt faszinierende Forschungen über die Clusterbildung von Wassermolekülen, die zeigen, dass Wasser auf elektromagnetische Felder und chemische Veränderungen sehr empfindlich reagiert.

Wasser besitzt mehrere physikalische Anomalien – also Eigenschaften, die von der Regel abweichen.
Die wichtigste ist die Dichteanomalie: Wasser hat seine größte Dichte bei +4 °C. Deshalb schwimmt Eis oben, und Seen frieren von oben nach unten zu.
Weitere Anomalien:
Hohe Oberflächenspannung
Ungewöhnlich hoher Siedepunkt und Schmelzpunkt im Vergleich zu ähnlichen Molekülen
Hohe Wärmekapazität (es speichert viel Energie)
Starke Lösungsfähigkeit („universelles Lösungsmittel“)
Hier ist eine Liste mit den 63 bisher bekannten Anomalien von Wasser:
01_⬡ Hohe spezifische Wärmekapazität
02_⬡ Dichteanomalie (höchste Dichte bei 4 °C)
03_⬡ Eis schwimmt auf Wasser
04_⬡ Hohe Oberflächenspannung
05_⬡ Hohe Verdampfungsenthalpie
06_⬡ Hohe Siedetemperatur im Vergleich zu ähnlichen Molekülen
07_⬡ Ungewöhnliche Temperaturleitfähigkeit
08_⬡ Wasser hat eine hohe Viskosität bei niedrigen Temperaturen
09_⬡ Anomalie der Wärmeausdehnung bei Eisbildung
10_⬡ Wasser bildet Wasserstoffbrücken
11_⬡ Hohe dielektrische Konstante
12_⬡ Fähigkeit zur Superkühlung
13_⬡ Unregelmäßige Kristallbildung beim Gefrieren
14_⬡ Hoher Schmelzpunkt im Vergleich zu anderen Molekülen
15_⬡ Kapillarität (aufsteigende Flüssigkeit in engen Röhren)
16_⬡ Fähigkeit zur Bildung von Mikroporen im Eis
17_⬡ Anomalie der Lichtdurchlässigkeit (absorbiert Licht im roten Bereich)
18_⬡ Negative Wärmeexpansion unter bestimmten Bedingungen
19_⬡ Chemische Reaktivität unter extremen Bedingungen
20_⬡ Anomalien im Verhalten von Wasser bei hohem Druck
21_⬡ Langsame Abkühlung von Wasser unter seinem Gefrierpunkt
22_⬡ Elektrische Leitfähigkeit bei sehr niedrigen Temperaturen
23_⬡ Wechselwirkungen zwischen Wasser und polaren Substanzen
24_⬡ Ungewöhnliche Wechselwirkungen mit Hydrophobien
25_⬡ Verhalten als Lösungsmittel für viele Substanzen
26_⬡ Hohe Wärmeaufnahmefähigkeit bei Verdampfung
27_⬡ Wasser verändert seine Struktur unter Druck
28_⬡ Hohe Löslichkeit für Gase bei niedrigeren Temperaturen
29_⬡ Verhalten von Wasser in Nanoporen
30_⬡ Anomalien in der Diffusion von Wassermolekülen
31_⬡ Überlebensfähigkeit von Mikroben in flüssigem Wasser bei extremen Bedingungen
32_⬡ Anomalien bei der Reaktion mit Alkalimetallen
33_⬡ Unregelmäßige Volumenänderung bei der Verdampfung
34_⬡ Viskositätsabhängigkeit bei unterschiedlichen Temperaturen
35_⬡ Änderung des Siedepunkts bei Veränderungen des Drucks
36_⬡ Beständigkeit von Wasser in verschiedenen Aggregatzuständen
37_⬡ Beeinflussung der Wasserdichte durch gelöste Stoffe
38_⬡ Wasser als Reaktionsmedium bei chemischen Reaktionen
39_⬡ Wasser als Katalysator in biologischen Prozessen
40_⬡ Elektrische Dipolmomente von Wasser
41_⬡ Anomalie in der Bildung von Wasserstoffbrücken unter extremen Bedingungen
42_⬡ Bildung von Solvaten in wässrigen Lösungen
43_⬡ Hohe Ionenkonzentration bei extremem Druck
44_⬡ Wellenbildung und Oberflächenphänomene bei Wasser
45_⬡ Abweichungen im Phasenverhalten von Wasser bei hohen Drücken
46_⬡ Temperaturabhängigkeit der Phasenübergänge
47_⬡ Superflüssigkeitseigenschaften bei tiefen Temperaturen
48_⬡ Entropieänderungen bei der Verdampfung von Wasser
49_⬡ Anomalien im Verhalten von Wasser unter starkem Magnetfeld
50_⬡ Wechselwirkung zwischen Wasser und verschiedenen Ionen
51_⬡ Hydratation von Ionen in Wasser
52_⬡ Stabilität von Wasser bei sehr hohen Temperaturen
53_⬡ Verhalten bei ionischen Substanzen in Lösung
54_⬡ Zunahme der Dichte bei Erhöhung der Temperatur in bestimmten Bereichen
55_⬡ Wasser als Mittel zur Wärmeleitung in biologischen Systemen
56_⬡ Viskositätsabhängigkeit bei unterschiedlichen Druckbedingungen
57_⬡ Wasser in der Form von Clathraten
58_⬡ Wechselwirkung mit Hydraten in Gassystemen
59_⬡ Anomalien im Verhalten von Wasser bei extremem pH-Wert
60_⬡ Veränderung der Molekülstruktur bei verschiedenen Aggregatzuständen
61_⬡ Umkehrung der Temperaturausdehnung unter extremem Druck
62_⬡ Verzögerung der Phasenübergänge unter speziellen Bedingungen
63_⬡ Wasserverhalten bei sehr hoher ionischer Stärke
Diese Liste umfasst viele der besonderen Eigenschaften und Anomalien, die Wasser von anderen Flüssigkeiten unterscheiden und in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen eine Rolle spielen.
Das Hydronium-Ion (H₃O⁺) kommt überall im menschlichen Körper vor, wo wässrige Lösungen existieren – also praktisch in jeder Zelle, jedem Gewebe und jeder Körperflüssigkeit. Es ist zentral für den pH-Wert und damit für viele biologische Prozesse.
Ohne H₃O⁺ würde kein Leben funktionieren – es ist das „arbeitende Proton“ in der Biochemie.
Das Wasser unserer tiefsten Schwierigkeiten ist ebenso das Wasser unserer eigenen Lösungen.
Angebote // Coaching
© 2025 epiCure | Alle Rechte vorbehalten. // © 2025 epiCure | all rights reserved.
Text, Bilder, Grafiken und Animationen auf diesen Seiten unterliegen dem Schutz des Urheberrechts.
Inhalte dieser Websites dürfen weder kopiert, verbreitet, verändert oder an Dritte zugänglich gemacht werden.