THEMEN // ISSUES
< \ > Wir jagen Keime und Viren, als wären sie die Wurzel allen Übels. Dabei vergessen wir: Die Mikrobe ist nichts. Das Milieu ist alles. Unser inneres Terrain – das Blutmilieu, der Säure-Basen-Haushalt, die Darmflora – entscheidet, ob wir krank werden. Zwei Menschen, derselbe Erreger: Der eine liegt flach, der andere bleibt gesund. Der Unterschied? Ihr Körpermilieu. Wir bekämpfen Symptome von außen, statt unsere innere Umgebung zu stärken.
g: “Superfoods kaufen, Super-Stress haben?”
< / > Panik vor jedem Keim. Antibiotika bei jeder Erkältung. Wir machen die Erreger zum Feind und unser Immunsystem zur Geisel. Pasteurs Erreger-Theorie dominiert: Keim = Krankheit. Punkt. Dabei wusste schon Antoine Béchamp: Mikroben wandeln sich (Pleomorphismus) je nach Milieu. In einem gesunden Terrain bleiben sie harmlos, in einem kranken mutieren sie. Wir ignorieren Stress, Schlafmangel, Industriefutter – aber schlucken brav unsere Pillen.
g: “Du bist, was du isst – [b]iss[t] du Müll?”
< | > Optimiere dein inneres Milieu. Konkret: Basische Ernährung (Gemüse, Obst) statt Zucker und Weißmehl. Darmflora aufbauen mit Fermentiertem. Stress reduzieren durch Schlaf und Bewegung. Entzündungen minimieren durch Omega-3, Antioxidantien. Immunsystem trainieren mit Kälte, Fasten, Natur. Das Ziel? Ein robustes Terrain, das Erreger einfach ausbremst. Nicht die Mikrobe bekämpfen – das Milieu normalisieren.
g: “Positive Vibes, aber kranker Darm?”
< /|\ > Das solltest du wissen: Béchamp vs. Pasteur war der Streit des 19. Jahrhunderts. Pasteur gewann politisch, Béchamp wissenschaftlich vielleicht Recht. 70% unseres Immunsystems sitzt im Darm – dein Milieu beginnt dort. pH-Wert des Blutes: Schon 0,1 Abweichung kann tödlich sein, der Körper kämpft ständig um Balance. Studien zeigen: Menschen mit chronischem Stress haben 3x höheres Infektrisiko – nicht wegen mehr Keimen, sondern wegen schlechterem Milieu. Antibiotika töten 99% der Darmbakterien – dein Terrain braucht Monate zur Erholung.
g: “Achtsamkeit predigen, Körper ignorieren?”
Konkretes Beispiel: Zwei Kollegen im Büro, derselbe Grippevirus macht die Runde.
Kollege A: Schläft 5 Stunden, ernährt sich von Kaffee und Fastfood, sitzt 10 Stunden täglich, chronisch gestresst. Sein Milieu? Übersäuert, entzündet, geschwächt. Ergebnis: 10 Tage flach, Antibiotika, Rückfall.
Kollege B: Schläft 8 Stunden, isst frisch und pflanzenbasiert, bewegt sich täglich, meditiert 10 Minuten. Sein Milieu? Basisch, robust, resilient. Ergebnis: Leichtes Kratzen im Hals, nach 2 Tagen vorbei.
g: „Gesundheit – ist das, wenn man trotzdem nicht zum Arzt rennt?“
Die Mikrobe ist der Auslöser, aber dein Milieu ist der Regisseur. Krankheit kommt nicht von außen – sie entsteht in einem geschwächten Terrain. Investiere in dein inneres Ökosystem, nicht in Keimpanik. Denn am Ende: Du kannst den Chaoten aus dem Milieu holen, aber das Milieu nicht aus dem Chaoten – oder anders: Dein Körper vergisst nie, wie du ihn behandelst.
⚠️ Wissenschaftliche Anmerkungen:
⬡ Béchamp vs. Pasteur: Historisch korrekt ist, dass Béchamp die „Terrain-Theorie“ vertrat. Heute gilt jedoch die moderne Keimtheorie als Grundlage für Medizin und Epidemiologie. Aussagen wie „Béchamp gewann wissenschaftlich vielleicht Recht“ sind eher philosophisch zu verstehen, nicht als gesichertes Faktum.
⬡ Pleomorphismus: In der modernen Mikrobiologie gilt diese Idee weitgehend als überholt. Mikroben verändern sich nicht willkürlich nach dem Milieu, sondern durch evolutionäre Anpassung oder Mutation über Generationen. Die vereinfachte Metapher, soll nicht als Fakt dienen.
⬡ pH-Wert des Blutes: Der Blut-pH wird sehr eng reguliert. Aussagen wie „0,1 Abweichung kann tödlich sein“ sind technisch korrekt (kritischer Bereich ~7,35–7,45), sollen jedoch nicht alarmistisch wirken.
⬡ Antibiotika & Darmflora: Antibiotika zerstören oft Teile der Darmflora. Die vollständige Erholung des inneren Milieus kann Wochen bis Monate dauern.
⬡ Stress und Infektionsrisiko: Studien zeigen, dass chronischer Stress das Infektionsrisiko deutlich erhöht. Die zuvor genannte „3x höhere Anfälligkeit“ ist eine Vereinfachung – genauer: das Risiko steigt signifikant, aber nicht in einem festen Vielfachen.
Angebote // Coaching
© 2025 epiCure | Alle Rechte vorbehalten. // © 2025 epiCure | all rights reserved.
Text, Bilder, Grafiken und Animationen auf diesen Seiten unterliegen dem Schutz des Urheberrechts.
Inhalte dieser Websites dürfen weder kopiert, verbreitet, verändert oder an Dritte zugänglich gemacht werden.