THEMEN // ISSUES

Scheinwelt: Zwischen Bühne und Realität

< \ > Viele leben in einer perfekt inszenierten Scheinwelt – ob auf Social Media, im Job oder privat. Masken ersetzen echte Gefühle, und was zählt, ist der gute Auftritt. Die Realität? Wird zurechtgebogen oder ganz ausgeblendet. Der Vergleich mit anderen basiert auf Filtern, Fassade und Fake. Kein Wunder, wenn das echte Leben dann wie ein Fehler im System wirkt.

„Wenn du so tust, als wär alles gut, wird es das sicher irgendwann… vielleicht… nie.“

< / > Irgendwann bricht die Illusion. Überforderung, innere Leere, manchmal sogar Depression schleichen sich ein. Der ständige Spagat zwischen Rolle und Realität erschöpft. Viele reagieren mit Rückzug, Zynismus oder klammern sich erst recht an die Show – aus Angst, nicht zu genügen. Hauptsache, das Skript stimmt.

„Fake it till you break it.“

< | > Der Weg raus: Realitätsabgleich starten. Minimiere die Inszenierung, normalisiere Widersprüche, integriere echte Emotionen. Variiere bewusst Rollen statt dich in ihnen zu verlieren. Frage dich regelmäßig: Was ist echt, was ist Show? Stärke deine Selbstwahrnehmung, reduziere den Medienkonsum, setze auf ehrliche Verbindungen statt Applaus.

„Sei einfach du selbst – außer du bist langweilig, dann poste was mit Sonnenuntergang.“

< /|\ > Das solltest du wissen: Studien zeigen, dass über 60 % der Social-Media-Nutzer ihre Beiträge bewusst beschönigen. In der Arbeitswelt geben 70 % an, sich im Job nicht authentisch zu zeigen. Die psychische Belastung durch Selbstdarstellungsdruck steigt – vor allem bei jungen Menschen. Realitätsabgleich ist kein Rückschritt, sondern ein Akt der Selbstachtung.

„Echtheit ist das neue Schwarz – steht aber leider nicht jedem.“

Konkretes Beispiel:
Lisa, 34, postete täglich „Happy Couple“-Bilder. In Wirklichkeit war sie längst getrennt. Nach einem Burnout begann sie, bewusst auf ihre echten Gefühle zu hören – und verzichtete auf den inszenierten Dauer-Smile. Heute teilt sie ehrliche Einblicke, hat weniger Follower, aber echte Freunde.

„Happy End? Nein – echtes Leben.“



Wenn die Scheinwelt ins Wanken gerät oder gar zerbricht, fühlen sich viele Menschen, als würden sie in ein tiefes Loch stürzen. Ein Coach ist in solchen Momenten wie ein Entwicklungshelfer – jemand, der beim inneren Wiederaufbau unterstützt. Er hilft dabei, sich inmitten von Verwirrung, Zweifeln und Orientierungslosigkeit neu zu sortieren, die eigene Persönlichkeit zu entfalten und wieder festen Boden unter den Füßen zu gewinnen.

Angebote // Coaching