THEMEN // ISSUES

Kongruenz: Realität statt Selbsterzählung

Kongruenz: Zwischen erzählter Geschichte und gelebter Realität

“Stell dir vor, du blickst am Ende deines Lebens zurück: Welche Geschichte möchtest du über dich selbst erzählen können? Das ist deine Zielrichtung. Aber Achtung: Diese Geschichte entsteht nicht durch Wunschdenken, sondern durch deine täglichen Entscheidungen und Taten. Authentizität bedeutet, dass deine erzählte und deine gelebte Geschichte übereinstimmen. Sonst entsteht eine Lücke, die zu Verbitterung führen kann.”

“Welche Geschichte willst du am Ende erzählen können? Denk daran: Du kannst nur die Geschichte erzählen, die du auch wirklich gelebt hast. Alles andere holt dich irgendwann ein.”

“Jeder ist seines Glückes Schmied – aber was bedeutet das wirklich? Es geht darum, deine eigene Geschichte zu schreiben, indem du sie lebst. Nicht nur darüber zu reden, sondern sie zu verwirklichen. Denn am Ende zählt: Stimmt das, was du über dein Leben erzählst, mit dem überein, wie du es tatsächlich gelebt hast? Wenn nicht, bleibt ein schaler Geschmack – von Selbstbetrug oder verpassten Chancen.”

Reflexionsfrage:

“Lebst du die Geschichte, die du später erzählen willst? Oder erzählst du dir eine Geschichte, die du gar nicht lebst?”


Es gibt tatsächlich mehr als nur zwei Dimensionen.

Die zwei Hauptachsen:

Achse 1: REALITÄT (Was tatsächlich gelebt wird)

  • Interessant/wertvoll ↔ Langweilig/gewöhnlich

Achse 2: ERZÄHLUNG (Was kommuniziert wird)

  • Aufgebauscht/sensationell ↔ Heruntergespielt/verschwiegen

Achse 3: WAHRHAFTIGKEIT

  • Authentisch/ehrlich ↔ Erfunden/gelogen

Die 8 Haupttypen:

  1. Der Stille Held: Lebt intensiv, erzählt wenig/bescheiden → unterschätzt sich
  2. Der Authentische: Lebt interessant, erzählt ehrlich → Kongruenz ✓
  3. Der Aufschneider: Lebt gewöhnlich, erzählt grandios → Selbstüberschätzung
  4. Der Realistische: Lebt gewöhnlich, erzählt gewöhnlich → ehrliche Normalität
  5. Der Fantasist: Erfindet Geschichten, die nie stattfanden → totaler Bullshit
  6. Der Bescheidene Lügner: Erfindet Geschichten, spielt sie aber runter → verdeckte Unehrlichkeit
  7. Der Tragische: Lebt intensiv negativ, erzählt beschönigt → Selbstschutz/Verdrängung
  8. Der Dramatisierer: Lebt durchschnittlich, erfindet Drama → Aufmerksamkeitssuche

Besser visualisiert als Matrix:

                    ERZÄHLUNG
                Aufgebauscht | Heruntergespielt
                     ↑       |
    Interessant  [2] AUTH |[1] STILL
REALITÄT ←----------+----------→
    Langweilig  [3] AUFSCHN|[4] REAL
                     ↓       |
              + Dimension: WAHRHEIT vs. LÜGE

Reflexionstool: “Deine Geschichte – Vier Fragen zur Kongruenz”

Das Grundprinzip:

Jede Lebensgeschichte bewegt sich in drei Dimensionen:

  1. Was du erlebst (Realität)
  2. Wie du darüber sprichst (Erzählung)
  3. Wie ehrlich du dabei bist (Wahrhaftigkeit)

Die 4 Kernfragen für deine Selbstreflexion:

1. Realitäts-Check:

“Wie würde ein neutraler Beobachter dein Leben beschreiben – eher ereignisreich und besonders oder eher gewöhnlich und ruhig?”

📍 Skala: Gewöhnlich ←———→ Außergewöhnlich


2. Erzählungs-Check:

“Wie erzählst du über dein Leben – eher zurückhaltend und bescheiden oder eher ausgeschmückt und dramatisch?”

📍 Skala: Heruntergespielt ←———→ Aufgebauscht


3. Wahrhaftigkeits-Check:

“Entspricht das, was du erzählst, dem, was tatsächlich passiert ist – oder schmückst du aus, lässt weg oder erfindest hinzu?”

📍 Skala: Authentisch ←———→ Geschönt/Erfunden


4. Wertschätzungs-Check:

“Erkennst du den Wert deiner eigenen Erfahrungen – oder machst du sie kleiner (oder größer) als sie sind?”

📍 Skala: Unterschätzt ←———→ Überschätzt


Die 8 Typen im Überblick:

Typ Realität Erzählung Wahrhaftigkeit Risiko
1. Der Stille Held Außergewöhnlich Heruntergespielt Authentisch Unterschätzt eigene Leistung
2. Der Authentische Außergewöhnlich Angemessen Authentisch ✓ Kongruenz
3. Der Aufschneider Gewöhnlich Aufgebauscht Authentisch übertrieben Selbstüberschätzung
4. Der Realistische Gewöhnlich Angemessen Authentisch ✓ Ehrliche Normalität
5. Der Fantasist Erfunden Aufgebauscht Gelogen Totaler Selbstbetrug
6. Der Verdeckte Erfunden Heruntergespielt Gelogen subtil Manipulative Unehrlichkeit
7. Der Beschönigende Schwierig/Negativ Heruntergespielt Teilweise verdrängt Verdrängung führt zu Bitterkeit
8. Der Dramatisierer Gewöhnlich Drama-Erfindung Aufgebauscht gelogen Süchtig nach Aufmerksamkeit

Reflexionsübung für Klienten:

Schritt 1: Positions-Bestimmung

“Wo stehst du aktuell? Markiere deine Position auf allen vier Skalen.”

Schritt 2: Soll-Position

“Wo möchtest du stehen? Welcher Typ entspricht deinem Ideal?”

Schritt 3: Gap-Analyse

“Was ist die Lücke zwischen Ist und Soll?”

Die drei häufigsten Lücken:

🔴 Lücke 1: Realität ≠ Erzählung“Du lebst interessant, erzählst aber langweilig” (Stiller Held) → “Du lebst gewöhnlich, erzählst aber sensationell” (Aufschneider)

🔴 Lücke 2: Erzählung ≠ Wahrheit“Du schmückst aus oder erfindest hinzu” (Fantasist/Dramatisierer)

🔴 Lücke 3: Selbstwert ≠ Realität“Du erkennst den Wert deiner Geschichte nicht” (unterschätzt) → “Du überschätzt die Bedeutung deiner Geschichte” (überschätzt)


Die Kongruenz-Formel:

Echte Kongruenz entsteht, wenn:

REALITÄT = ERZÄHLUNG = WAHRHEIT = WERTSCHÄTZUNG

Das bedeutet konkret:

  • Du lebst deine Geschichte authentisch
  • Du erzählst sie ehrlich (weder aufgebauscht noch kleingemacht)
  • Du stehst zur Wahrheit (keine Erfindungen, keine Beschönigungen)
  • Du erkennst ihren wahren Wert (weder über- noch unterschätzt)

Praktische Coaching-Frage:

“Welche Geschichte willst du am Ende erzählen können – und was musst du HEUTE tun, damit diese Geschichte auch wahr ist?”

Die drei Handlungsoptionen:

  1. Verändere deine Realität → Lebe die Geschichte, die du erzählen willst
  2. Verändere deine Erzählung → Erzähle ehrlich, was du wirklich lebst
  3. Verändere deine Wahrnehmung → Erkenne den wahren Wert deiner Geschichte

Merkspruch:

“Kongruenz bedeutet: Die Geschichte, die du lebst, die Geschichte, die du erzählst, und die Geschichte, die wahr ist – sind EINS.”



Weitere Varianten auf Du:

  • “Lebst du deine Geschichte – oder erzählst du sie dir nur?”
  • “Welche Geschichte lebst du wirklich? Und welche erzählst du dir selbst?”
  • “Ist deine Lebensgeschichte echt – oder eine Selbsterzählung?”
  • “Deckt sich das, was du über dein Leben erzählst, mit dem, wie du es tatsächlich lebst?”

Die Doppelfrage hat eine besondere Wirkung, weil sie beide Seiten der Medaille zeigt und zum Innehalten zwingt. Das “gar nicht” verstärkt dabei den Kontrast noch mal deutlich.

Direkter:

  • “Kongruenz: Lebe deine Geschichte, statt sie nur zu erzählen”
  • “Kongruenz: Wenn Realität und Selbstbild auseinanderklaffen”

Poetischer:

  • “Kongruenz: Die Geschichte, die du lebst – nicht die, die du erzählst”
  • “Kongruenz: Authentizität beginnt bei der Wahrheit zu dir selbst”

Pragmatischer:

  • “Kongruenz: Warum deine gelebte Geschichte zählt”
  • “Kongruenz: Der Unterschied zwischen Wunsch und Wirklichkeit”

“Kongruenz: Realität statt Selbsterzählung”

Kongruenz: Leben, was du erzählst – statt Geschichten zu erzählen, die du nie lebst.
Authentizität: Deine wahre Geschichte beginnt dort, wo Ausreden enden.
Integrität: Gelebtes statt Gefasel – alles andere fällt dir irgendwann auf die Füße.
Coherence: Lass dein Leben sprechen – bevor deine Worte dich verraten.
Alignment: Werde zur Person, die du beschreibst – oder hör auf, dich zu beschreiben.
Wahrhaftigkeit: Geschichten leben, nicht erfinden – sonst holt dich die Lücke ein.
Echtheit: Baue ein Leben, das sich erzählen lässt – statt eine Erzählung ohne Leben.
Kongruenz: Die Geschichte, die du lebst, schlägt jede, die du dir vormachst.
Resonanz: Wenn deine Taten nicht klingen, verstummen deine Worte.
Kongruenz: Die Wahrheit deines Weges zeigt sich im Gehen – nicht im Reden.

Kongruenz: Leb es – nicht erzähl es.
Authentizität: Taten statt Geschichten.
Integrität: Gelebt schlägt erzählt.
Coherence: Dein Leben entlarvt deine Worte.
Alignment: Sei, was du behauptest.
Echtheit: Leben statt Legende.
Wahrhaftigkeit: Mach’s echt – nicht schön.
Kongruenz: Realität statt Selbsterzählung.
Integrität: Wahrheit lebt, Fassade fällt.
Authentizität: Lege vor, statt vorzuspielen.

Angebote // Coaching