THEMEN // ISSUES

Imponderabilien: Der blinde Fleck der KI

< \ > Künstliche Intelligenz kann Daten analysieren, Muster erkennen und komplexe Berechnungen durchführen – aber sie versagt bei zwischenmenschlichen Nuancen. Emotionale Stimmungen, kulturelle Untertöne und intuitive Bauchentscheidungen bleiben für KI-Systeme unsichtbar. Diese Imponderabilien entscheiden oft über Erfolg oder Misserfolg, während die KI nur die messbaren Fakten sieht.

g: “Folge einfach den Daten – außer wenn Menschen im Spiel sind, dann wird’s kompliziert!”

< / > Unternehmen reagieren oft mit noch mehr Datensammlung und ausgeklügelteren Algorithmen. Sie hoffen, dass Big Data und maschinelles Lernen auch die unberechenbaren menschlichen Faktoren erfassen können. Doch je mehr technische Raffinesse eingesetzt wird, desto blinder wird das System für einfache menschliche Realitäten.

g: “Wenn du ein Problem nicht lösen kannst, sammle einfach mehr Daten – irgendwann übersieht du das Problem ganz!”

< | > Integriere menschliche Expertise bewusst in KI-Prozesse. Kombiniere Algorithmus mit Intuition und etabliere Feedback-Schleifen mit echten Menschen. Akzeptiere, dass manche Entscheidungen hybrid getroffen werden müssen. Trainiere Teams darauf, KI-Outputs kritisch zu hinterfragen und Bauchgefühl als wichtigen Korrekturfaktor zu nutzen.

g: “Vertraue der Maschine – aber vergiss nicht, dass du noch ein Hirn hast!”

< /|\ > Das solltest du wissen: 85% aller KI-Projekte scheitern nicht an technischen Problemen, sondern an menschlichen Faktoren. Emotionale Intelligenz kann nur zu 10-15% durch Algorithmen abgebildet werden. Kulturelle Kontexte ändern sich täglich und entziehen sich jeder Vorhersagbarkeit. Zwischenmenschliche Chemie in Teams beeinflusst die Produktivität um bis zu 40%, lässt sich aber nicht programmieren.

g: “KI kann alles berechnen – außer warum der Chef heute schlecht drauf ist!”

Konkretes Beispiel: Ein KI-Coaching-System analysiert perfekt Verhaltensmuster und Fortschritte, übersieht aber: – die unterdrückte Trauer um den verstorbenen Vater – die Angst vor Intimität nach einer Trennung – den Moment, wo Vertrauen zum Coach entsteht – die heilende Wirkung einer spontanen Umarmung – warum ein bestimmter Tonfall Kindheitserinnerungen auslöst



Die Hauptschwachstelle

KI kann noch nicht wie Menschen flexibel zwischen verschiedenen Denkweisen wechseln und Wissen universell übertragen. Menschen haben ein generelles Gehirn für alle Aufgaben – KI ist meist noch hochspezialisiert.

Imponderabilien sind eine Teilschwachstelle: KI kann zwar schon viele verschiedene Aufgaben lösen (erste Ansätze von Generalität), aber versagt bei unberechenbaren menschlichen Faktoren wie:
⬢ Bauchgefühl
⬢ Zwischenmenschliche Chemie
⬢ Kulturelle Nuancen
⬢ Emotionale Stimmungen

Vereinfacht gesagt:
⬢ Hauptproblem: KI denkt noch nicht so universell flexibel wie Menschen
Teilproblem: KI versteht die unberechenbaren menschlichen Aspekte nicht

Selbst eine perfekt generelle KI hätte vermutlich noch Schwierigkeiten mit Imponderabilien – denn diese sind per Definition nicht berechenbar.



NI — Natürliche Intelligenz
Intelligenz, wie sie in Tieren und Pflanzen natürlich vorkommt (Wahrnehmung, Lernen, Anpassung).

BI — Biologische Intelligenz 
Biologisch verankerte Intelligenzformen (Neuronal, genetisch; menschliche + tierische Neuro-Systeme).

HI — Humane- & Hoch-Intelligenzen
menschliche Intelligenz inklusive hoher, kulturell/technikgestützter Fähigkeiten (Kreativität, abstraktes Denken, Expertenwissen).

EQ — Emotionale Intelligenz 
Fähigkeit, eigene und fremde Emotionen zu erkennen, zu regulieren und sozial sinnvoll zu nutzen.

SQ — Soziale Intelligenz 
Fähigkeit zu kooperieren, soziale Beziehungen zu lesen und Gruppenverhalten zu steuern.

CQ / CI — Kollektive Intelligenz / Computational (oder Collective) Intelligence 
Intelligenz, die aus der Vernetzung vieler Individuen oder Agenten entsteht (Gruppen, Schwärme, verteilte Systeme).

AI — Artificial Intelligence (Künstliche Intelligenz)
allgemeiner Oberbegriff für von Menschen gebaute Informations-/Entscheidungs-Systeme.

ANI — Artificial Narrow Intelligence (schmale KI) 
spezialiserte KI, die enge Aufgaben sehr gut kann (z. B. Bilderkennung, Sprach-ASR).

CI (Computational Intelligence) / MI (Machine Intelligence) 
technische/algorithmische Intelligenzbegriffe, Betonung auf Berechnung, Optimierung und Heuristiken.

AGI — Allgemeine Künstliche Intelligenz
KI mit breiter, menschenähnlicher Generalität*: kann viele unterschiedliche Aufgaben lernen und übertragen.

ASI — Artificial Superintelligence 
KI, die menschliche Fähigkeiten in praktisch allen intellektuellen Bereichen deutlich übertrifft.

SI — Seelen-Intelligenz 
spirituelle/innerliche Intelligenzformen (Selbsttranszendenz, spirituelle Einsicht — metaphysische Kategorie).

GI — Göttliche Intelligenz 
höchste/transzendente Intelligenz in metaphysischen/ religiösen Kontexten (allumfassend, göttlich).

Menschliche *Generalität: Du kannst morgens Auto fahren, mittags kochen, nachmittags ein Gespräch führen und abends ein Buch lesen – alles mit demselben Gehirn. Diese Vielseitigkeit und Übertragbarkeit von Wissen ist Generalität.



Multiple Intelligenzen: Jeder Mensch ist auf vielfältige Weise intelligent.

Klassische Bereiche:
Sprachliche Intelligenz – Worte beherrschen und verstehen
Logisch-mathematische Intelligenz – Muster, Zahlen und Strukturen erfassen
Räumlich-bildliche Intelligenz – Räumliche Zusammenhänge visualisieren
Musikalische Intelligenz – Klang, Rhythmus und Harmonie erfassen

Körper & Bewegung:
Körperlich-kinästhetische Intelligenz – Den Körper geschickt einsetzen
Physische Intelligenz – Körperwahrnehmung und achtsamer Umgang

Zwischenmenschlich:
Interpersonale Intelligenz – Andere verstehen und beeinflussen
Intrapersonale Intelligenz – Sich selbst kennen und steuern
Soziale Intelligenz – In Gruppen erfolgreich agieren
Emotionale Intelligenz – Gefühle wahrnehmen und regulieren

Sinn & Spiritualität:
Existentielle Intelligenz – Grundfragen des Lebens durchdenken
Spirituelle Intelligenz – Den größeren Sinn erkennen
Naturalistische Intelligenz – Natur verstehen und nutzen

Praxis & Anwendung:
Praktische Intelligenz – Alltag meistern (“Lebensklugheit”)
Kreative Intelligenz – Probleme innovativ lösen
Professionelle Intelligenz – Beruflich erfolgreich sein
Vitale Intelligenz – Macht ausüben und Ziele durchsetzen

Grundformen:
Kristalline Intelligenz – Erlerntes Wissen und Fähigkeiten
Fluide Intelligenz – Angeborene geistige Kapazität

Jeder Mensch besitzt alle Intelligenzformen in unterschiedlicher Ausprägung.

Angebote // Coaching