THEMEN // ISSUES

epiCenter: Das Herz ist das Epizentrum

< \ > Das Herz ist das Epizentrum des Körpers – und trotzdem ignorieren wir es oft. Statt auf den inneren Rhythmus zu hören, übertönen wir ihn mit Stress, Bildschirmlicht, Leistungsdruck und billigem Dopamin. Die Folge: Herzfrequenz im Dauerhoch, Schlaf im Keller, Energie im Sturzflug. Und wir merken es oft erst, wenn der Körper rot blinkt.

“Verlier nie dein Herz – außer du bist verliebt, verlobt oder hast keine andere Wahl.”

< / > Der Körper sendet Warnsignale: Unruhe, Enge, Druck in der Brust. Doch statt innezuhalten, wird oft beschleunigt: Kaffee rein, Termine durchziehen, Emotionen wegatmen. Das Herz? Wird zum Nebendarsteller – bis es stolpert, stockt oder einfach rebelliert.

“Gefühle? Dafür ist das Wochenende da – oder der nächste Burnout!”

< | > Integriere dein Herz wieder als Zentrum deines Lebens. Verlangsame. Atme bewusst. Bewege dich rhythmisch. Maximiere das, was dein Herz liebt: Ruhe, echte Begegnung, Präsenz. Normalisiere Herzfeedback – es ist kein Störgeräusch, sondern ein Wegweiser. Und ja: Fühlen ist erlaubt.

“Gönn deinem Herz mal Urlaub – es hat nur 100.000 Schläge am Tag zu erledigen!”

< /|\ > Das solltest du wissen: Das Herz schlägt ca. 100.000 Mal täglich – das sind 3,6 Millionen Mal im Monat. Es beeinflusst nicht nur den Kreislauf, sondern auch Emotionen. Studien zeigen: Herzfrequenzvariabilität (HRV) ist ein Schlüsselindikator für Stressresilienz, Gesundheit und emotionale Balance.

„Wenn dein Herz spricht, hör zu – statt den Lärm anzuschalten.“

Beispiel:
Nach einem langen Tag spürst du Druck im Brustbereich.
Statt ihn zu ignorieren, setz dich hin.
Lege die Hand aufs Herz, atme tief ein – vier Sekunden ein, sechs aus.
Beobachte, wie sich dein Puls beruhigt.
Schreib danach auf, was dein Herz dir sagen will.



epi-C-enter: Epizentrum: Alles beginnt und endet hier.

Das Herz ist das Zentrum unseres Lebensstroms. Sobald es stillsteht, kollabiert die Versorgung des gesamten Körpers – in wenigen Augenblicken.

Das Herz stoppt — und innerhalb von etwa 4 bis 6 Sekunden sinkt die Sauerstoffversorgung im Gehirn so stark ab, dass Bewusstlosigkeit eintritt.
Innerhalb von 20 bis 40 Sekunden kann es zu schweren Schäden kommen, und nach wenigen Minuten beginnt der irreversible Zelluntergang.

Diese einzelne Kennzahl spiegelt die Lebensqualität wider: Herzfrequenzvariabilität
Je mehr es sich verbessert → desto besser fühlst du dich und desto leistungsfähiger bist du.
Dennoch haben 90 % der Menschen keine Ahnung, wie es funktioniert…

Angebote // Coaching