NUTRI-EPIGENETIK – Nahrungseinflüsse

“Wir sind was wir essen, verdauen und absorbieren!”

“Essen kann heilen oder bremsen – die Wahl liegt auf deinem Teller. Hörst du schon hin?”

Die Nutriepigenetik, auch als Nutri-Epigenetik bekannt, erforscht den Einfluss von Nahrung und Ernährung auf unsere Gene. Sie untersucht, wie bestimmte Nährstoffe und Essgewohnheiten epigenetische Veränderungen verursachen können, was wiederum die Genaktivität beeinflusst und Auswirkungen auf unsere Gesundheit hat. Die Forschung in diesem Bereich beleuchtet den Zusammenhang zwischen Ernährung, Genen, Genexpression, Epigenetik, Nährstoffen, Essgewohnheiten und Gesundheit. Durch die Erforschung dieser Zusammenhänge können Wissenschaftler besser verstehen, wie unsere Ernährung unsere genetische Ausstattung beeinflusst und welche Rolle dies für die Prävention und Behandlung von Krankheiten spielen könnte.

Die Nutri-Epigenetik erforscht also, wie Nahrung auf unsere Genaktivität wirkt; den Zusammenhang zwischen Nährstoffen und Ernährungsmustern sowie deren Konsequenzen auf epigenetische Modifikationen und somit auf die Genexpression.

Prägung der langfristigen metabolischen Gesundheit durch frühkindliche Ernährung über epigenetische Mechanismen

//

Epigenetik: Du bist, was du isst – nirgends zeigt sich das eindrucksvoller als bei Bienen. Aus genetisch identischen Larven entscheidet allein die Nahrung über das Schicksal: Gelée Royale formt eine langlebige, fruchtbare Königin, Standardfutter dagegen eine sterile Arbeiterin mit kurzer Lebensspanne. Die Gene sind dieselben, doch die Ernährung aktiviert verschiedene epigenetische Programme.

Beim Menschen mehren sich die Hinweise auf ähnliche Mechanismen. Gleichzeitig verändert sich unsere Nahrung dramatisch: Mikroplastik durchdringt die Nahrungskette, Pestizide belasten Obst und Gemüse, Zusatzstoffe ersetzen natürliche Nährstoffe. Industriell verarbeitete Lebensmittel dominieren zunehmend unsere Ernährung.

Die Frage drängt sich auf: Wenn epigenetische Prägung durch Nahrung bei Bienen so eindeutig nachweisbar ist – welche unbewussten Veränderungen löst unsere industrialisierte Ernährung beim Menschen aus? Formen wir ungewollt eine neue Art von Mensch?